ZOB Pforzheim
Überdachungsbauwerk Zentraler Omnibusbahnhof Pforzheim
In angemessenem Abstand zum Hauptbahnhof gelegen, zeigt sich der neue ZOB als Ergänzung des historischen Gebäudes - ein prägnantes urbanes Merkzeichen, welches dem unwirtlichen Raum östlich des Bahnhofgebäudes Gestalt gibt. Anstatt einer monotonen Reihung überdachter Steige, soll hier ein überdachter Stadtraum als Ort mit hohem Wiederkennungswert entstehen.
Die Formensprache des historischen Bahnhofgebäudes wird durch ein Design unserer Zeit ergänzt: Die geschwungenen Ränder der Dachsegmente sind aus typischen Radien und Schleifen von Fahrzeugbewegungen und Straßenkurven abgeleitet - der ZOB zeigt sich sichtbar als dynamischer Bestandteil der Verkehrsbewegungen in situ. Gleichzeitig bildet die so geformte Dachfläche die Anmutung einer „gebauten Landschaft“ in Auf- und Untersicht.
Linear gereihte bauliche Elemente bilden als kleine "Orte" eine kompakte Zusammenfassung der notwendigen ZOB-Funktionen (Hinweisschilder, Zeitangabe, Fahrgastinformations-system und Sitzgelegenheiten) - kleine, leicht auffindbare Funktionsinseln statt verstreuter Einzelelemente. Damit ist optische Klarheit, Orientierung, Überblick und ein schnelles und sicheres Auffinden der Haltestellen gewährleistet.
Auszeichnungen/Awards
- European Union Prize for Contemporary Architecture - Mies van der Rohe Award 2017, Nominierung
- German Design Award, Winner", 2016
- "ICONIC Awards 2016 - Best of Best", 2016
- Preis des Deutschen Stahlbaues, Auszeichnung, 2016
- "DAM Preis für Architektur, Preis des Deutschen Architekturmuseums", Nominierung 2016
- Auszeichnung Balthasar Neumann Preis, 2016
- "Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg", 2016 (Sparte Infrastruktur-/Ingenieurbau)
- DDC Award Gold, Gute Gestaltung 16, 2015
Standort/Location
Bahnhofsplatz 1, 75175 Pforzheim
Bauherr/Client
Stadt Pforzheim
Ansprechpartner: Herr Harald Kuch
Östliche Karl-Friedrich-Straße 4-6 (Technisches Rathaus),
Projektdaten/Technical Data
Wettbewerb nach RPW 2011, 1. Preis
Planungungsbeginn 11/2011, Bauzeit 03/2013 - 05/2015
BGF 5.000 m2, BRI 35.000 m3
Kosten (KG 300/400 brutto) 7,1 Mio EUR
Projektkosten gesamt (brutto) 14,8 Mio EUR
Ausgeführte Leistungsphasen: LP 2-8