Stadtmuseum Kaufbeuren
Rekonstruktion, Umbau und Erweiterung eines denkmalgeschützten Gebäudes zum Stadtmuseum.
Das seit 1934 als Stadtmuseum genutzte denkmalgeschützte barocke Bürgerhaus wurde saniert, rekonstruiert und durch einen neuen Gebäudeteil erweitert.
Das dichte städtische Umfeld im Geviert wurde behutsam ergänzt: Das Rückgebäude wurde wieder hergestellt, der Museumshof neu gestaltet, das Nachbarhaus als neuer Sitz der Museumsverwaltung saniert.
Der Neubau bildet Anschluss und Öffnung des Museums nach außen, zur Stadt mit Haupteingang, Foyer, Ausstellungsflächen, Museumspädagogik und Veranstaltungsraum am Museumshof. In Form und Funktion ein „andienendes" Haus zum Hauptbau, ein ergänzendes Bauwerk, welches die Substanz funktional entlastet.
In Proportion, Materialien und Fassadengestaltung bezieht sich der neue Erweiterungsbau sowohl auf die Folge der Häuser im Kaisergässchen als auch auf das gewachsene Hofensemble.
So entstand ein Haus, welches sich ganz selbstverständlich und unaufgeregt in die dichte und kleinteilige Bebauung des Quartiers einfügt. Die Baumaßnahme erfolgte als mehrseitiger Anbau an mittelalterliche, zum Teil denkmalgeschützte Substanz in der Altstadt.
Standort/Location
Kaisergässchen 12, 87600 Kaufbeuren
Bauherr/Client
Stadt Kaufbeuren
Projektdaten/Technical Data
Wettbewerb nach RPW, 1. Preis 10/2007
Planungsbeginn 01/2008
Bauzeit 02/2010 - 06/2013
BGF 2.034 m2, BRI 7.200 m3
Ausgeführte Leistungsphasen: LP 2-8
Auszeichnungen/Awards
- Baupreis Allgäu "Engere Wahl", 2013
- Baupreis der Stadt Kaufbeuren, 2015
weitere Informationen
Homepage des Stadtmuseum Kaufbeuren, der lange Weg zur Neueröffnung